top of page

AD(H)S - Grundlagen und schulische Interventionen für Lehrkräfte

ADHS ist ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, auch und besonders an Schulen. Schüler mit besonderen Bedürfnissen stellen Lehrkräfte immer wieder vor besondere Herausforderungen im Unterrichtsalltag.

 

Aufgrund der ADHS-Symptomatik zeigen betroffene Kinder im Unterricht vielfältige Verhaltensauffälligkeiten. Sie haben Schwierigkeiten die Anforderungen, die der Unterricht an sie stellt zu erfüllen, wie ihre Aufmerksamkeit auf anstrengende Aufgaben zu richten, ihre Aufgaben zu Ende zu bringen, Erklärungen zu folgen und ihr Vorgehen zu planen und zu organisieren. Darüber hinaus lassen sie sich ablenken und stören den Unterricht häufig durch unruhiges und impulsives Verhalten. Mit einer Prävalenz von 5%-8% kommen im Schnitt 1-2 Kinder mit ADHS auf jede Schulklasse.

 

Um diesen besonderen Herausforderungen sicherer und gelassener gegenüberzustehen, ist ein fundiertes Wissen über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung von großem Vorteil.

 

Der ADHS-Kurzworkshop für Lehrkräfte soll:

  • das Wissen über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erhöhen und vorhandene Kenntnisse auffrischen (Was ist ADHS genau? Welche Formen gibt es? Was sind häufige Begleiterscheinungen und Folgen? Was sind die Ursachen? Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?)

  • ADHS als Handlungsbeeinträchtigung erklären und dabei helfen typische Verhaltensweisen der Kinder dem Störungsbild zuzuordnen (Welche Verhaltensweisen, die das Kind in der Schule zeigt, lassen sich auf das ADHS zurückführen? Was fällt den Kindern neben den Hauptsymptomen noch schwer?)

  • positive Ansätze im Umgang mit den Kindern hervorheben und ausbauen

  • erste Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung und schulische Maßnahmen aufzeigen (Was sind wichtige Grundprinzipien in der Arbeit mit betroffenen Kindern? Welche Maßnahmen in der Klasse kommen den Kindern zugute?)

 

Praxisnahe Fallbeispiele und eine Gruppenarbeit unterstützen die theoretischen Inhalte zu vertiefen. Gerne können auch eigene Fallbeispiele eingebracht werden.

Melden Sie sich für ein unverbindliches Angebot. Der zeitliche wie inhaltliche Umfang kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. 

Anfragen

Telefonnummer

+49 4186 69 69 899

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page